Football is all about

Wie die 3-Punkte Regel den Fußball veränderte

Ein heute 36-jähriger Brite kennt im englischen Clubfußball keine andere Zählweise: in der Saison 1981/82 wurden erstmals in der First Division für einen Sieg 3 Punkte vergeben, nachdem man beinahe 100 Jahre hindurch der siegreichen Mannschaft 2 Punkte zuerkannte.

Weshalb wurde diese Änderung damals vorgenommen? Was hat sie gebracht und wie hat sich das Spiel verändert? Wir wollen einen Blick auf die Übergangsphase des Punktesystems in England, später auch in Italien, Deutschland und Spanien werfen.


Wie die 3-Punkte Regel den Fußball veränderte

Ein heute 36-jähriger Brite kennt im englischen Clubfußball keine andere Zählweise: in der Saison 1981/82 wurden erstmals in der First ...
Read More

Die Auswirkungen der 3-Punkte Regel in der höchsten englischen Spielklasse

Das 3-Punkte System wurde in England in der Saison 1981/82 eingeführt und bis heute beibehalten. Welche Effekte hatte es damals ...
Read More

Italien: Drei Punkte und das Unentschieden

Start der 3-Punkte Regel in der Serie A 1994/95 und ihre Auswirkungen heute Italien hat als zweites Land mit einer ...
Read More

Deutschland: Drei Punkte und kein Unterschied

Die Einführung der 3-Punkte Regel 1995/96 in der höchsten deutschen Spielklasse und ihre (Nicht-) Effekte. Die Bundesliga hat sich als ...
Read More

Spanien: Drei Punkte und ihre Auswirkung auf Tore und Siegquote

Atletico Madrid hieß der erste Meister in Spanien nach Einführung der 3-Punkte Regel 1995/96. Die Saison davor gewann Real Madrid, ...
Read More

Die 3-Punkte Regel und ihre Profiteure

Eine FIAA-Analyse der bedeutendsten vier Fußballligen in Europa zeigt Wirkung und Nutzen der 3-Punkte Regel auf. Obwohl es keine eindeutigen ...
Read More

Kürzlich bin ich in David Sumpters Buch „Soccermatics“ * auf eine interessante Sache aufmerksam geworden.  Er erklärt die Einführung der 3-Punkte Regel sinngemäß auch damit, dass es für das schwächere Team nun einen größeren Anreiz gäbe und  theoretisch mehr Angriffsfußball gespielt werden würde:

The three-point system provides more incentive for the weaker side, and the result – in theory – is a more attacking form of football.

Und ein für die Fans attraktiveres Spiel konnte die  Football Association (FA) Anfang der 80er Jahre gut brauchen. Die Zuschauerzahl in den Stadien hat sich seit den 50er Jahren beinahe halbiert und die 70er waren das Jahrzehnt mit den wenigsten Toren in der obersten Spielklasse. In der FA dachte man daher wie Jimmy Hill ** oder Maggie Thatcher -„There is no alternative“, und führte das 3-Punkte System ein.

In seiner Analyse der Übergangsphase vom 2-Punkte System zum 3-Punkte System, den Spielsaisonen von 1975 bis 1985, lobt Sumpter dabei die Verheißungen von Jimmy Hill, indem er zeigt, dass die Anzahl der Unentschieden in den Spielsaisonen mit der 3-Punkte Regel signifikant nach unten ging und die durchschnittlich erzielten Tore je Spiel leicht gestiegen sind.

Wow. Ich war verblüfft, denn erstens hatte ich als Österreicher bis Mitte der Neunziger Jahre (bis zur WM 1994) mit dem 3-Punkte System überhaupt keine Erfahrung, und zweitens hätte ich bis heute nicht den Eindruck, dass die 3-Punkte für den Sieg wirklich einen deutlich offensiveren Spielstil gebracht hätten.

Umso interessanter daher, ein paar Zahlen und Daten zu erheben und vielleicht etwas genauer hinzusehen, als dies in den  Soccermatics-Ausführungen zu lesen sind.

Die erste Frage, die ich mir stellte: woran kann man eigentlich erkennen, dass es zu einer offensiveren, angriffsforcierenden Spielweise der Teams in einer Meisterschaft kommt?

Sumpter nennt dabei die Anzahl der Unentschieden und die geschossenen Tore. Die ‚Anzahl der Unentschieden‘ anstatt alternativ  ‚Anzahl der Siege‘ (=Anzahl der Niederlagen) heranzuziehen hat mich etwas irritiert. Noch dazu, wo sich für die Zählweise eines Unentschiedens nichts geändert hat. Nach wie vor wird dafür 1 Punkt für jedes Team vergeben. Dem dürfte daher die Annahme zu Grunde liegen, dass Unentschieden generell langweilig sind oder jedenfalls langweiliger als ein Spiel mit Gewinner und Verlierer.

Man könnte auch noch die Anzahl der Angriffe, Eckbälle, Straf- und Freistöße, Torschüsse, etc. als Indikatoren heranziehen. Aber angesichts dessen, dass im Fußball ohnehin nur Tore die Art des Spielausgangs entscheiden, können wir uns in der Analyse tatsächlich auf die Parameter ‚Anzahl der Siege‘, ‚Siege-Unentschieden-Relation‘ und ‚Anzahl erzielter Tore‘  konzentrieren.

Starten wir also unsere Analyse der 3-Punkte Regel dort, wo alles begann: in der höchsten englischen Spielklasse, … (Weiterlesen)


Wie die 3-Punkte Regel den Fußball veränderte

Ein heute 36-jähriger Brite kennt im englischen Clubfußball keine andere Zählweise: in der Saison 1981/82 wurden erstmals in der First ...
Read More

Die Auswirkungen der 3-Punkte Regel in der höchsten englischen Spielklasse

Das 3-Punkte System wurde in England in der Saison 1981/82 eingeführt und bis heute beibehalten. Welche Effekte hatte es damals ...
Read More

Italien: Drei Punkte und das Unentschieden

Start der 3-Punkte Regel in der Serie A 1994/95 und ihre Auswirkungen heute Italien hat als zweites Land mit einer ...
Read More

Deutschland: Drei Punkte und kein Unterschied

Die Einführung der 3-Punkte Regel 1995/96 in der höchsten deutschen Spielklasse und ihre (Nicht-) Effekte. Die Bundesliga hat sich als ...
Read More

Spanien: Drei Punkte und ihre Auswirkung auf Tore und Siegquote

Atletico Madrid hieß der erste Meister in Spanien nach Einführung der 3-Punkte Regel 1995/96. Die Saison davor gewann Real Madrid, ...
Read More

Die 3-Punkte Regel und ihre Profiteure

Eine FIAA-Analyse der bedeutendsten vier Fußballligen in Europa zeigt Wirkung und Nutzen der 3-Punkte Regel auf. Obwohl es keine eindeutigen ...
Read More

* David Sumpter „Soccermatics- Mathematical Adventures in the Beautiful Game”, Bloomsbury Sigma, 2016

** Jimmy Hill (1928-2015): Englischer Fußballer, Spielergewerkschafter, Manager und vor allem legendärer Fernsehmoderator (Match of the Day)

 

29th April 2017 By AS Tagged With: 3-Punkte Regel, 3-Punkte System, Angriffsfußball, David Sumpter, deutsch, England, FA, First Division, Jimmy Hall, Maggie Thatcher, offensives Spiel, Sieg-Unentschieden-Relation, Soccermatics

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Imaginary teamsheets

  • The latest teamsheets
  • Published postcards

Extraordinary theories

  • Theories overview
    • The surprise effect
    • Names theory
    • The shirt number factor
    • The piratical index
    • Venus theory
    • Morphogenetic fields
    • The phase rule
    • The Moirai-Zeus conflict
    • Samson theory
    • The invisible man
    • The shoelace effect

More truth & fiction

  • Interesting asides
  • Q&A with football insiders
  • EURO 2016
  • Legendäre Spiele
  • Geniale Fußballer: eine Studie
  • Die 3-Punkte Regel

Popular tags

3-Punkte Regel 3-Punkte System arsenal Barcelona Buffon Champions League Chelsea CR7 deutsch England English Euro 2016 Fußball Garrincha Geniale Spieler Greek Mythology Griezmann Iniesta Italien Jane Austen Juventus legendäre Spiele Liverpool London Maradona Messi Moirai-Zeus Conflict Moirai-Zeus Konflikt namenstheorie names theory Oper Pelé phasenregel premier league Ramos Real Madrid Ronaldo Rückennummer Rückennummerfaktor Shakespeare Surprise Effect Tore Unentschieden Xavi Zeus

Copyright 2016 - 2021 fiaa.at | Contact | About | Impressum | Privacy and data protection