Wer sind die genialsten Fußballer aller Zeiten?
30 Fußballexperten gaben uns ihre Antwort dazu und hier ist das Resultat.
Im Auftrag der Herren von FIAA haben uns 30 Fußballexperten ihre jeweils 11 genialsten Fußballspieler genannt.
Dabei kommt es nicht darauf an, was genau man als Befragter unter genial versteht oder was man an einem bestimmten Spieler überhaupt genial findet. Was zählt ist die Genialität als Phänomen. Ob die genialsten Spieler nun gleichzeitig auch die Besten sind, sei dahingestellt. Grundsätzlich ist es hier auch belanglos, ob man Torschützenkönige, Dramaqueens, Tormänner, Mittelfeldmotoren, Dribbelkünstler oder Holz hacker für genial findet.
Details zur Fragestellung und zum Sample finden Sie weiter unten, am Ende dieses Artikels.
Das ist das teils zu erwartende, teils verblüffende Resultat:
Wir haben 153! verschiedene Namen (von theoretisch maximal 330 unterschiedlichen Spielernamen) bekommen. Mit ein paar wenigen Ausnahmen haben die Experten also durchwegs unterschiedliche Spieler im Kopf, wenn sie an geniale Fußballer denken. Diese Ausnahmen bzw. die Top 11 – also die genialsten Fußballer sind:
Anders ausgedrückt: nur ein Spieler kann eine satte Mehrheit an Nominierungen vorweisen, Leo Messi mit genau zwei Drittel der Stimmen. Erstbester Verfolger ist Cristiano Ronaldo, er kommt auf 43%, Maradona auf 33% etc., letztlich Cruyff und Cantona auf je 20%.
Diese 11 Spieler erklären ca. ein Drittel der Nennungen – 104 von 330 Nominierungen.
Betrachtet man die Top 20 in diesem Ranking, also nimmt man noch jene Spieler mit insgesamt 5 oder 4 Nominierungen hinzu, kommt man auf 141 von 330 Nominierungen, also noch unter 43% der Streuung, aber immerhin.
Was ist nun ein genialer Spieler?
Diese Frage können wir so nicht direkt beantworten, wir haben die Frage unseren Experten ja nicht gestellt. Aber wir können nun anhand einiger Spielerdaten auf einige Eigenschaften der genialen Spieler eingehen. Vielleicht kommt dabei Überraschendes zu Tage, vielleicht aber auch nur „Eh-schon-Wissen“- Wissen. Welche offensichtlichen Eigenschaften weisen geniale Spieler aus? Gibt es überhaupt augenscheinliche Prädiktoren?
Einige dieser offensichtlichen Spielerattribute haben wir uns genauer angesehen und auch hinsichtlich unserer wahren Fußballregeln analysiert und in Sub-Kapitel gegliedert:
-
Aktive, Legenden und ihre Position (Read More)
-
Körpergröße und Geburtsmonat (Read More)
-
Namenstheoretische Betrachtungen (Read More)
-
Spielertypen und Rückennummer (Read More)
-
Nationalität, Regionen und morphogenetische Felder (Read More)
Fragestellung und Experten-Sample
Wir haben uns mit folgender Fragestellung an unsere Fußball-Experten gewendet:
Bitte schreib mir die 11 genialsten Fußballer auf, die Du in Deinem Leben gesehen hast, oder von denen Du auch bloß gelesen oder gehört hast.
Egal, was Du unter „genial“ oder „Genie“ verstehst. Einfach die 11, die Dir einfallen. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Ich möchte einfach nur 11 Namen. Genauso egal ist, ob derjenige jung oder alt ist, je bei einem „großen“ Club oder in einem Nationalteam gespielt hat, welche Position(en) er spielt(e), ob er überhaupt noch aktiv ist, oder gar schon gestorben ist.
Die 30 Fußball-Experten sind alle aus dem FIAA-Umfeld. 29 Männer und eine Frau. Die meisten von Ihnen leben in Wien bzw. eher in Ost-Österreich, 4 sind aus Deutschland, 2 aus England. Der Großteil ist zwischen 35 und 45 Jahre alt, der Jüngste ist zum Befragungszeitpunkt 11 Jahre, der Älteste 74 Jahre.
Allesamt sind sie Experten, weil sie entweder noch aktive Fußballer sind, ehemalige Spieler (auch Profi-Spieler) oder Trainer, oder auch, weil sie sich einfach schon jahrelang aktiv mit Fußball auseinandersetzen. Ein Großteil besucht auch regelmäßig Fußballspiele am Platz bzw. im Stadion.
Uns ist bewusst, dass ein Sample von 30 ausgewählten Experten eine beschränkte Aussagekraft hat, und natürlich regionale Effekte eine große Rolle spielen. Würde man diese Fragestellung nur im Raum Hamburg oder München machen, in Italien, Spanien, Holland, Kolumbien … überall würde man mehr oder weniger andere Ergebnisse erhalten. Andererseits kann hier auch behauptet werden, dass die Stimmen der vorwiegend österreichischen Experten im Sample aufgrund des vergleichsweise geringen internationalen Fußballerfolges hiesiger Mannschaften eher länderübergreifend neutral sind. Es gab zwar lokalpatriotisch gefärbte Nennungen für Krankl, Prohaska, Polster, Arnautovic, Alaba und andere, die Hürde für die Top-20 hat allerdings nur Matthias Sindelar geschafft. Und man kann davon ausgehen, dass Sindelar außerhalb von Österreich kaum jemand als genialen Spieler nennen würde. Wir sind uns aber auch sicher, dass dieser Lokalpatriotismus in Italien, England, Deutschland, Argentinien oder Brasilien ganz anders aussehen würde.
Der Befragungszeitraum erstreckte sich von September bis November 2016.