Football is all about

Vögel, Karamellzuckerl und Wanderer

Dort, wo schwarze Katzen auf Rotkehlchen treffen.

Dort, wo sich Heilige und rote Teufel am Rasen gegenüber stehen, und Kirschen gegen Karamellzuckerl antreten.

Dort, wo Rote gegen Blaue spielen und sich Fuchs und Tiger gute Nacht sagen.

Fußballfans wissen, dieses Dort ist das Mutterland des Fußballs, England.

Hier trägt jeder Verein, der etwas auf sich hält, noch einen Beinamen, den er hoch hält. Der beinahe wichtiger ist als der offizielle Name. Den die Anhänger verinnerlicht haben, der Ihnen eine Identität und Zugehörigkeit verleiht. Mehr noch als der offizielle Vereinsname. Der allein schon eine britische Besonderheit darstellt und manchmal als Fingerzeig des britischen Humors betrachtet werden kann.

Zu allen Beinamen gibt es eine eigene Geschichte. Manchmal kann man sich auch gar nicht auf eine einzige Geschichte einigen. Die Bedeutung dieser zusätzlichen Namen für die Clubs ist im Sinne der Namenstheorie nicht zu unterschätzen. Vor allem nicht in den englischen Liga- und Cupbewerben. Große Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten  sind damit verbunden, Legenden daraus geworden.

Es gibt Clubs, die sich bereits im offiziellen Vereinsamen einen Beinamen geben, beispielsweise Tottenham Hotspur, Manchester City, Newcastle United oder Bolton Wanderers. Die richtigen Beinamen, sind jedoch andere (siehe Liste der Clubs unten). Sie leiten sich etwa gleich aus den offiziellen Beinamen ab – um im Beispiel zu bleiben Spurs, Citizens, United, Trotters. Manche Beinamen beziehen sich nur auf die Vereins- bzw. Heimtrikotfarbe (z.B. Liverpool, Chelsea, Everton, Tottenham, Burnley), manche sind (mitunter wegen der farblichen Textur der Heimdressen) der Tierwelt entnommen (Leicester City, Hull City, Watford FC). Erstaunlicherweise sind eine Menge Vögel darunter (z.B. Norwich City, Crystal Palace, Brighton & Hove Albion, Sheffield Wednesday). Andere wiederum beziehen sich auf unmittelbare lokale Industrien/Besonderheiten zum Vereinssitz (z.B. Stoke City, Arsenal, Southampton). Und manche Clubs eignen sich im Laufe der Zeit gleich mehrere solcher Beinamen an (zB. Everton, West Bromwich, Burnley).

Diese Club-Beinamen sind im internationalen Vergleich einzigartig. Die wirkliche Besonderheit dabei dürften jedoch die Vogelnamen einnehmen.

Singvögel und Vagabunden

Unter den aktuell 20 Mannschaften der Premier League befinden sich 7 mit einem Tiernamen, darunter 3 Vogelnamen-Teams: Crystal Palace, West Bromwich Albion, Swansea City.

Noch krasser ist die Vogel-Perspektive in der zweithöchsten Spielklasse. Von 24 Teams tragen gleich 7 Clubs den Beinamen eines Vogels!

Zusammenfassend lässt sich daher behaupten, 10 der 44 englischen Top Clubs in der Saison 2016/17 identifizieren sich namentlich mit einem Vogel. Umso erstaunlicher, dass die meisten davon noch dazu harmlose, meist sogar einfache Singvögel sind: Drossel, Elster, Rotkehlchen, Kanarienvogel , Möwe, Schwan, Pfau, Eule.

Wie kommt das?

Eine spannende Frage, auf die eine einzige einfache Antwort garantiert falsch ist.

Versuchen wir es mal in diese Richtung: weil ein Fußball fliegt wie ein Vogel. Oder weil das Glück ein Vogerl ist. Oder weil ornithologische Bezeichnungen einfach zum Fußball gehören – man nennt ja auch das Vortäuschen eines Fouls „Schwalbe“ (übrigens sagt man im Englischen „Dive“ dazu – also irgendwie was komplett anderes, jedenfalls tauchen Vögel im Allgemeinen eher selten).

Vielleicht hat es auch mit dem eher ländlichen Umfeld zu tun, aus dem sich die Gründervereine der Football League anno 1888 zusammengesetzt haben. Einige dieser Clubs hatten ja bereits offizielle Beinamen wie County, Wanderers oder Rovers (den FC Burnley, entstanden aus den Burnley Wanderers und den FC Stoke, entstanden aus den Stoke Ramblers müsste man auch noch zu den Wolverhampton Wanderers, Bolton Wanderers und Blackburn Rovers hinzuzählen).  Und während die Fußballprofis damals so übers Land wanderten oder vagabundierten, selbst wenn es nur von einem Fußballclub zum anderen war, konnte ihnen dabei schon der eine oder andere Vogel begegnen, oder eben begleiten.  Und daraus resultierten dann die vielen Vogelnamen im Beinamen.

Ist natürlich Blödsinn. Die eine Antwort gibt es nicht. Sie ist vielmehr in den individuellen Club-Geschichten in vielen Antworten zu finden.  Nehmen wir es einfach als Phänomen, als Britische Besonderheit hin.

Viel wichtiger ist ohnehin, welchen namenstheoretischen Effekt ein Club-Beiname hat.

The Peacocks 1992

Hier zeigt die Erfahrung allerdings, dass Vogelnamen nicht die Erfolgversprechendsten sind. Zählt man die Titelgewinne der englischen Clubs, sind eindeutig neutrale Farbnamen (zB. Reds, Blues, Whites), sowie aggressiv anmutende Bezeichnungen ( zB. Gunners, Red Devils) die Richtigen. Der letzte Meisterschaftsgewinner mit einem Vogelbeinamen heißt Leeds United – The Peacocks. Das war 1992. Andere Tiernamen sind auch nicht erfolgreicher. Derby County, oder The Rams (Die Widder), ist der letzte Vierbeiner-Meister vor The Foxes aus Leicester. Und das war 1975.

The Black Cats 1973

Auch im FA Cup, dem ältesten Fußballbewerb der Welt, verhält es sich nicht anders. Hier muss man das Rad bis 1973 zurückdrehen, um zu einem Gewinner mit Tiernamen zu kommen: The Black Cats – auch als Sunderland AFC bekannt. An dieser Stelle sei hinzugefügt, dass der Sunderland AFC damals noch gar nicht offiziell den Beinamen The Black Cats trug, die schwarze Katze war zu diesem Zeitpunkt bloß im Emblem des Anhängerclubs von Sunderland AFC. Das Finale von 1973 gewannen sie übrigens gegen den Titelverteidiger Leeds United, also auch ein Tiernamenträger.

Den Vereinspräsidien und Fußballclubmarketingchefs Englands sei daher dringend nahe gelegt, sich um den richtigen Beinamen zu bemühen. Möglicherweise machen das bereits all jene Clubs, die schon mehrere Beinamen haben. Sich dabei über die Farbe zu definieren, wäre fast schon eine Erfolgsgarantie. Tier- und Vogelnamen sind hingegen nur dann sinnvoll, wenn man sich, wie Leicester City im letzten Jahr bewiesen hat, gegen die Moiren (die Schicksalsgöttinen) durchzusetzen vermag.  Ein Vogel oder Tier im Vereinswappen hingegen macht sich nicht nur gut – man denke an den ‘Liver Bird’ des FC Liverpool oder den eitlen Gockel der Spurs – er kann auch dazu beitragen, dass die nötigen Erfolge auch eingefahren werden. Ein Löwe ist allerdings am Emblem noch besser als ein Hahn, das zeigen die Vereinswappen von Chelsea und Aston Villa.

Gleich drei Löwen im Wappen zu tragen mag hingegen etwas übertrieben sein. Böse Zungen behaupten, drei Singvögel hätten eine ähnliche Erfolgswirkung. Man könnte allerdings drei Singvögel am Wappen tragen, das Team aber Three Lions nennen.

Das wäre ein Versuch wert, in England, im Mutterland des Fußballs.

 

 

Die wahren Club-Namen in der obersten Englischen Liga, der Premier League 2016/17:

Arsenal FC – The Gunners

AFC Bournmouth – The Cherries

FC Burnley – The Clarets, The Turfites, Moorites, Royalites

Chelsea  FC – The Blues, The Pensioners

Crystal Palace FC – The Eagles, The Glaziers

Everton FC – The Toffees, The Blues, The Black Watch, The School of Science, The Peoples Club

Hull City AFC – The Tigers

Leicester City FC – The Foxes

Liverpool FC – The Reds

Manchester City FC – The Citizens, Sky-Blues

Manchester United FC – The Red Devils

Middlesbrough FC - Boro

Southampton FC – The Saints

Stoke City FC– The Potters

Sunderland AFC– The Black Cats, The Rokerites, 'The Lads' or 'The Mackems'

Swansea City AFC – The Swans

Tottenham Hotspur  FC – Spurs, Lilywhites

Watford FC – The Hornets

West Bromwich Albion FC – The Baggies, The Throstles (Drosseln)

West Ham United FC – The Hammers, The Irons, The Academy of Football

 

 

Die wahren Club-Namen in der zweithöchsten Englischen Liga – Championship 2016/17:

 

Aston Villa FC -  The Villa (Villans), The Lions, The Claret & Blue Army

Barnsely FC – The Tykes

Blackburn Rovers FC – The Rovers

Brentford FC – The Bees, The red and white army

Brighton & Hove Albion FC – The Seagulls

Bristol City FC – The Robins

Burton Albion FC – The Brewers

Cardiff City FC – The Bluebirds

Derby County FC – The Rams

Fulham FC – The Cottagers, The Whites, The Black and White army

Huddersfield Town AFC – The Terriers

Ipswich Town FC – The Blues, Town, The Tractor Boys

Leeds United FC – The Whites, The Peacocks, United

Newcastle United FC – The Magpies, The Toon (Fans: Geordies, Toon Army)

Norwich City FC – The Canaries, City

Nottingham Forest FC – The Reds, Garibaldi Reds, Forest, Tricky Trees

Preston North End FC – The Lilywhites, The Invincibles, PNE, North End

Queens Park Rangers FC  – QPR, The R’s , The Hoops, Super Hoops,

Reading FC – The Royals

Rotherham United FC – Merry Millers, The Millers

Sheffield Wednesday FC – The Owls

Sheffield United FC – The Blades

Wigan Atheltic FC – The Latic

Wolverhampton Wanderers FC – The Wolves

 

 

 

Gründungsmitglieder der Football League 1888:

 

Preston North End (1. Meisterschafts- und Pokalsieger)

Aston Villa

Wolverhampton Wanderers

Blackburn Rovers

Bolton Wanderers

West Bromwich Albion

Accrington FC 

Everton

Burnley (Burnley Rovers)

Derby County

Notts County

FC Stoke (Stoke Ramblers)

26th October 2016 By AS Tagged With: Birds, City, Everton, Farben im Fußball, Liverpool, Moirai-Zeus Konflikt, namenstheorie, Rovers, Singvögel, United, Vogelnamen, Wanderers

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Imaginary teamsheets

  • The latest teamsheets
  • Published postcards

Extraordinary theories

  • Theories overview
    • The surprise effect
    • Names theory
    • The shirt number factor
    • The piratical index
    • Venus theory
    • Morphogenetic fields
    • The phase rule
    • The Moirai-Zeus conflict
    • Samson theory
    • The invisible man
    • The shoelace effect

More truth & fiction

  • Interesting asides
  • Q&A with football insiders
  • EURO 2016
  • Legendäre Spiele
  • Geniale Fußballer: eine Studie
  • Die 3-Punkte Regel

Popular tags

3-Punkte Regel 3-Punkte System arsenal Barcelona Buffon Champions League Chelsea CR7 deutsch England English Euro 2016 Fußball Garrincha Geniale Spieler Greek Mythology Griezmann Iniesta Italien Jane Austen Juventus legendäre Spiele Liverpool London Maradona Messi Moirai-Zeus Conflict Moirai-Zeus Konflikt namenstheorie names theory Oper Pelé phasenregel premier league Ramos Real Madrid Ronaldo Rückennummer Rückennummerfaktor Shakespeare Surprise Effect Tore Unentschieden Xavi Zeus

Copyright 2016 - 2021 fiaa.at | Contact | About | Impressum | Privacy and data protection