Football is all about

Leicester City: Der Meister und die Macht der Phase

3 Spielrunden machten in der Premier League 2015/16 den Unterschied

Dass Leicester City heuer Meister der obersten Spielklasse in England wurde, ist wahrscheinlich das Beste, was der Premier League passieren konnte. So können alle Mitbewerber um den Titel irgendwie zufrieden sein, selbst diejenigen, die in dieser Spielsaison wirklich viel verloren haben.

Und Verlierer gab es einige. Chelsea FC hat Lieblingstrainer Mourinho nach der 14. Spielrunde gefeuert. Van Gaal hingegen durfte bleiben und feierte zu Saisonende zunächst den 5. Gesamtrang von Manchester United in der Premier League beinahe wie den Gewinn einer Trophäe.

Liverpool kam über den 8. Tabellenplatz nicht hinaus. Dort feiert man aber jetzt noch Klopp und die gelungene Teamerneuerung. Tottenham Hotspur musste mit der unerwarteten Niederlage bei Newcastle United im letzten Spiel Lieblingsgegner und Lokalnachbar Arsenal FC den 2. Platz überlassen.Und nachdem Manchester City etwa zur Boxing Day Phase die Trainerablöse per Saisonende bekannt gab, konnten die Citizens mit dem Erreichen des 4. Platzes auch noch gut leben.

Es scheint, als wäre man  bei all diesen Verlierern frohen Mutes. Ob das bei einem anderen Premier League Gewinner 2015/16 auch so wäre, kann bezweifelt werden.

Leicester City ist in den Augen der meisten Experten und Fans zu Recht Champion. Die Gründe für den ersten Meisterschaftsgewinn in der Vereinsgeschichte sind vielseitig. Über das Team, Schlüsselspieler (deren gab es fast ein ganzes Team), Ranieri und sein Trainerteam ist viel geschrieben worden. Für manche war der 3-1 Sieg bei City, für andere wiederum der Heimsieg gegen Liverpool der Schlüssel zum Erfolg.

Eine Meisterschaft wird aber nicht in einem Spiel entschieden. Genausowenig gleich zu Beginn. Nach den ersten Spielrunden ist noch alles offen. Eine Meisterschaft wird in Phasen entschieden, meist in einer einzigen Phase. Die Phasenregel ist daher auch in der diesjährigen Premier League anzuwenden.

Als die meisterschaftsentscheidende Phase kann der Zeitraum von 12. bis 24. Jänner, also die Spielrunden 21 bis 23, bestimmt werden.  Später festigten die drei Spielrunden 27 bis 29 diese Jänner-Phase nochmals.

Spätestens dann war soviel Zement im Fundament, dass das Meisterhaus von Leicester einfach und flott draufgestellt werden konnte. Entschieden wurde die Premier League aber innerhalb von diesen 12 Tagen im Jänner.In diesen 3 Spielrunden lief es optimal für Leicester City und umgekehrt für die Mitbewerber um den Titel einfach nur miserabel. Die Tabelle nach diesen 3 Spielrunden hätte eigentlich ein Alarmsignal für alle beteiligten Manager sein müssen, denn spätestens dann brauchte man einen starken Selbstbestimmtheitsmoment (siehe Moirai-Zeus Konflikt). Aber alles der Reihe nach.

Zunächst zur Ausgangslage. Nach den Boxing Day Spielen und der kurzen Meisterschaftspause sah die Tabellenspitze vor Spielrunde 21 so aus:

PL Tabelle R20 15_16

Nach 20 von 38 Spielrunden lag Arsenal London also an erster Stelle. 2 Punkte vor Leicester City und 3 Punkte vor Manchester City. Etwas abgeschlagen, 5 Punkte dahinter dann die Spurs und richtig abgeschlagen schon der Fünfte, Manchester United.

Die Spielrunden 21 bis 23 brachten aber den Unterschied. In diesen drei Spielrunden hat Leicester City die Entscheidung der Meisterschaft herbeigeführt. Sie sind im unmittelbaren Mitbewerb als Sieger hervorgetreten und haben, noch viel entscheidender, viele Kräfte für sich gebündelt.

Zur Verdeutlichung  die Mini-Tabelle der Runden 21-23:

PL Tabelle R21-23 15_16

Das wichtigste auf dem ersten Blick: der bislang Führende Arsenal hat nur 2 Punkte aus diesen 3 Spielen geholt, Leicester City hingegen 7. Leicester führt somit nicht nur diese Mini-Tabelle aus Runde 21-23 an, sondern nach diesen drei Runden auch die Gesamttabelle. Leicester City hat gegenüber Arsenal also 5 Punkte mehr gemacht und auch 5 Tore in der Tordifferenz aufgeholt, obwohl man nicht gegeneinander spielte.

Alles in allem spricht das für ein kräftiges Momentum, eine breitere Brust, ein Selbstvertrauen, das auch trotz Niederlage 3 Runden später im direkten Duell nicht erschüttert werden konnte. Alle anderen Mitbewerber um den Titel haben gegenüber dem späteren Meister auch Punkte verloren, und eben diese Tatsche ist das wesentliche an einer entscheidenden Spielphase in einer Meisterschaft. Nicht ein Spiel, nicht ein kurzes Auflodern oder ein Ausrufezeichen einer Mannschaft.

Und genau solche Phasen sind in einer Meisterschaft zwar fast immer, aber doch nicht allzu häufig zu finden. Das Spannende, diese drei Spielrunden fanden innerhalb von 12 Tagen statt, und es waren die ersten 3 Spiele nach der kurzen Winterpause.

Wenn man überhaupt inklusive der Cup-Bewerbe von einer Pause sprechen kann. Deshalb wollen wir auch noch erwähnen, dass Leicester City gegen die Spurs das wichtige direkte Duell in der Meisterschaft am 13.1. an der White Hart Lane für sich entscheiden konnte. Die beiden trafen sich allerdings auch im FA Cup am 10.1. (ebenfalls in London), und, weil dieses Match keinen Sieger hervorbrachte, am 20.1. nochmal in Leicester. Im FA-Cup setzten sich schließlich die Spurs durch. Allerdings tat dies dem stabilen  Mannschaftsgefüge von Leicester keinen Abbruch, denn beide Teams waren im FA-Cup wohl eher mit der 1B-Manschaft angetreten. Die Top-Spieler wurden etwas geschont.

Die Tabelle nach der 23. Spielrunde sah nun folgendermaßen aus:

PL Tabelle R23 15_16

Für Manchester United war spätestens nun klar, dass man für einen möglichen Meisterschaftsgewinn mathematisch gesehen kleinste Wahrscheinlichkeiten bemühen muss. Nun waren sie 10 Punkte hinter dem Tabellenführer, zwar nur 7 Punkte vom 2.Platz aber bereits 5 Punkte vom 4. Platz entfernt. Also blieben ab nun im Grunde nur noch 4 Mannschaften für  den Meistertitel übrig.

Die Meisterschaft wurde in dieser Phase zwar entschieden, Leicester City war natürlich aber noch lange nicht Meister. Wie wir gleich zeigen werden, gab es noch eine weitere ganz wichtige Phase von 3 Spielrunden, die ihren Platz an der Tabellenspitze festigte.  Hätte Arsenal jedoch auf diese meisterschaftsentscheidende Phase im Jänner reagiert, indem sie eine ebenso wie Leicester eine weitere Phase für sich gewinnen konnten, wäre es in der Meisterschaft vermutlich noch mal richtig spannend geworden.

Aber wir kennen das mit „hätte …“ und „wäre …“ im Fußball, wie im Leben, ja ganz gut. Bloß, es darf die Frage gestellt werden: wie geht ein europäischer Spitzenklub wie Arsenal London mit Fakten, Spieldaten und –analysen um? Welche Schlüsse ziehen sie daraus? Und weshalb?

Das können wir nicht beantworten. Vielmehr können wir zeigen, dass Arsenal regelrecht in eine zweite Phase schlitterte, in der sie im Titelrennen verloren haben. Und vor allem der Meistertitel für Leicester City einzementiert wurde. Diese weitere entscheidende Phase betrifft die drei Runden 27-29. In diesen drei Spielen schaffte es Leicester erneut, sich eindeutig vom Mitbewerb abzusetzen.

Vor dieser Spielrunde 27 sah die Tabellenspitze so aus:

PL Tabelle R26 15_16

Hinzugefügt werden muss an dieser Stelle, dass das Spiel Newcastle United gegen Manchester City aus Runde 27 erst am 19.4. in einem Nachtragsspiel bestritten wurde. Daher sind die beiden folgenden Tabellen eher mit Vorsicht zu genießen (zu erkennen am * in den Tabellen), weil es sie so während der Spielsaison eigentlich nie gab. Manchester City selbst hat sich allerdings in den vorhergehenden Runden schon aus dem Titelrennen geboxt, sodass wir hier in dieser Betrachtung vor allem wieder den Blick auf den Meister und seine beide Konkurrenten aus London legen möchten.

So sieht die Mini-Tabelle der Spielrunden 27-29 aus:

PL Tabelle R27-29 15_16

Man sieht, dass die Gunners in dieser Phase wieder deutlich auf die Foxes verloren haben. Nur 1 Punkt konnten sie sammeln, 6 Punkte weniger als der spätere Meister. Und auch die Spurs haben in diesen Spielrunden Federn lassen müssen. Lediglich Manchester United, das aber schon zuvor mit 12 Punkten relativ aussichtslos an 5. Stelle lag, hat nur 1 Punkt verloren.  Und dennoch ist Manchester United sogar nach Spielrunde 29 aus den Top 5 rausgeflogen und wurde kurzfristig von West Ham United und sogar Southampton überholt.

Die Tabelle nach dem 29. Spieltag sah nun folgendermaßen aus:

PL Tabelle R29 15_16

An der Reihenfolge hat sich nicht viel geändert, Leicester City konnte sich allerdings noch weiter absetzen und somit vor den letzten 9 Runden schon einen schönen Polster auf die Verfolger erarbeiten. Auch wenn man als Meister erst nach Spielrunde 36 feststand, sagt uns die Phasenregel, dass spätestens hier (nach Spielrunde 29) die Premier League entschieden war. Man könnte sogar behaupten, ab diesem Zeitpunkt war Leicester City das Team der Fußballherzen Englands, und selbst einen zweiten Platz bzw. die Teilnahme an der Championsleague würden die Fans, die Stadt und sogar ganz England bejubeln.

 

Die Phasenregel hat also, wie sich allerdings immer nur im Nachhinein schön demonstrieren lässt, in der Premier League 2015/16 Bestand. Sie zeigt uns, wann eine Meisterschaft entschieden wird. Eine solche Phase ist meist auf 3 bis 4 Spielrunden beschränkt. Man kann sie aber auch weiter ausdehnen, und hier beispielsweise die Runden 21 bis 29 als meisterschaftsentscheidend betrachten. Das würde am Gesamtbild der oben dargestellten Schlussfolgerungen nichts ändern.  Leicester City hätte auch in dieser länger definierten Spielphase gegenüber den Konkurrenten am meisten Punkte und Vorteile gesammelt. Es ist natürlich etwas Interpretationsraum dabei, solche Phasen zu identifizieren.

Leicester City ist selbstverständlich nicht aufgrund einer „gelungenen Phase“ Meister geworden. Das lag vielmehr schon an der in Summe herausragenden Leistungen der Spieler und Betreuer über die ganze Saison und einfach auch vieler anderer Faktoren. Ein solcher Erfolgsfaktor war bestimmt, dass das Team nach Runde 28 vier Spiele in Folge knapp, aber doch, 1-0 gewinnen konnte. Nun, das ist beinahe schon eine andere wesentliche Regel im Fußball, die wir an anderer Stelle beleuchten werden.

 

 

Anhang:

Die Ergebnisse der Top-Teams in den drei meisterschaftsentscheidenden Spielrunden 21-23:

Matchday 21
12.01.2016 Newcastle United 3 3 Manchester United
13.01.2016 Manchester City 0 0 Everton FC
13.01.2016 Liverpool FC 3 3 Arsenal FC
13.01.2016 Tottenham Hotspur 0 1 Leicester City
Matchday 22
16.01.2016 Tottenham Hotspur 4 1 Sunderland AFC
16.01.2016 Manchester City 4 0 Crystal Palace
16.01.2016 Aston Villa 1 1 Leicester City
16.01.2016 Liverpool FC 0 1 Manchester United
17.01.2016 Stoke City 0 0 Arsenal
Matchday 23
23.01.2016 Crystal Palace 1 3 Tottenham Hotspur
23.01.2016 Leicester City 3 0 Stoke City
23.01.2016 Manchester United 0 1 Southampton FC
23.01.2016 West Ham United 2 2 Manchester City
24.01.2016 Arsenal FC 0 1 Chelsea FC

 

 

Die Spiele der Top Mannschaften für die Spielrunden 27-29 im Einzelnen:

Matchday 27
27.02.2016 Leicester City 1 0 Norwich City
28.02.2016 Manchester United 3 2 Arsenal FC
28.02.2016 Tottenham Hotspur 2 1 Swansea City
19.04.2016* Newcastle United 1 1 Manchester City
Matchday 28
01.03.2016 Leicester City 2 2 West Bromwich Albion
02.03.2016 Manchester United 1 0 Watford FC
02.03.2016 Arsenal FC 1 2 Swansea City
02.03.2016 Liverpool FC 3 0 Manchester City
02.03.2016 West Ham United 1 0 Tottenham Hotspur
Matchday 29
05.03.2016 Tottenham Hotspur 2 2 Arsenal FC
05.03.2016 Manchester City 4 0 Aston Villa
05.03.2016 Watford FC 0 1 Leicester City
06.03.2016 West Bromwich Albion 1 0 Manchester United

 

5th June 2016 By AS Tagged With: arsenal, leicester, manchester city, manchester united, Morai-Zeus Konflikt, phase rule, phasenregel, premier league, tottenham

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Imaginary teamsheets

  • The latest teamsheets
  • Published postcards

Extraordinary theories

  • Theories overview
    • The surprise effect
    • Names theory
    • The shirt number factor
    • The piratical index
    • Venus theory
    • Morphogenetic fields
    • The phase rule
    • The Moirai-Zeus conflict
    • Samson theory
    • The invisible man
    • The shoelace effect

More truth & fiction

  • Interesting asides
  • Q&A with football insiders
  • EURO 2016
  • Legendäre Spiele
  • Geniale Fußballer: eine Studie
  • Die 3-Punkte Regel

Popular tags

3-Punkte Regel 3-Punkte System arsenal Barcelona Buffon Champions League Chelsea CR7 deutsch England English Euro 2016 Fußball Garrincha Geniale Spieler Greek Mythology Griezmann Iniesta Italien Jane Austen Juventus legendäre Spiele Liverpool London Maradona Messi Moirai-Zeus Conflict Moirai-Zeus Konflikt namenstheorie names theory Oper Pelé phasenregel premier league Ramos Real Madrid Ronaldo Rückennummer Rückennummerfaktor Shakespeare Surprise Effect Tore Unentschieden Xavi Zeus

Copyright 2016 - 2021 fiaa.at | Contact | About | Impressum | Privacy and data protection