
Alle Mannschaften haben sie. Jedes Team dieser Welt besteht aus – Elementarteilchen.
In Wirklichkeit – damit ist die volle Wahrheit gemeint, wie wir sie heute kennen – sind sie die einzigen, die ständig gegen sich selbst spielen. Mehr oder weniger, je nach Unschärfe.
Wenn alle Teams dieser Welt sich aus Spielern desselben Kaders zusammensetzen, dann gibt es im Grunde nur ein Team – also nur ein Spiel. Ein beinahe buddhistischer Ansatz innerhalb der Sätze und Gesetze der Quantenmechanik.
Bei jedem herkömmlichen Team würde man die Schwergewichte hinten in der Verteidigung erwarten, die leichte, schlanken Spieler eher an den Flügelpositionen. Nicht so bei den Elementarteilchen. Hier verhält es sich eher umgekehrt proportional. Je nach Unschärfe. Teilchen mit größerer Ruhemasse (=Energie) sind häufiger weiter vorne positioniert. Wobei, man weiß eigentlich noch nicht so genau, wo vorne und hinten ist. Und genau genommen weiß man bei der hier im Bild* dargestellten Formation auch nicht genau, wann sie aufgenommen worden ist. Die einen vermuten, es handelt sich um die Positionen beim Mannschaftsfoto kurz vor Spielbeginn. Die anderen meinen, es sei unmittelbar nach Anpfiff aufgenommen worden und weisen auf den angedeuteten Zerfallsprozess des Higgs-Bosons hin, da in unmittelbarer Nähe zumindest ein Z-Boson, ein Myon und ein Elektron zu erkennen sind. Natürlich ist dieser Moment eines Hundertmillionstels eines 13,8 Tausendmillardsten Teiles einer Sekunde mit bloßem Auge nicht zu bemerken. Je nach Unschärfe.
Als gesichert gilt hingegen, dass die Dynamik und die Zusammengehörigkeit (=Zerfallsgeschwindigkeit) dieses Teams von mehr oder weniger starken wie schwachen Wechselwirkungen bestimmt sind, die elektromagnetische Kraft und die Gravitation spielen ebenso eine wichtige Rolle. Letztere ist sogar spielentscheidend, das bleibt aber vorerst noch rein hypothetisch.
Essenziell ist noch, dass man beim Spiel der Elementarteilchen nie weiß, wie es ausgeht, weil selbst bei Abpfiff einer Partie immer noch weitergespielt wird.
Es ist eben alles ein Spiel. Je nach Unschärfe.
* Die hier abgebildete Aufstellung wurde mit einer Spezialkamera für Dunkles Licht aufgenommen. Ein ähnliches Modell hatte schon Otto in Terry Pratchetts Scheibenweltroman „The Truth“ verwendet.