Football is all about

Belgische Radrennfahrer

[See all Postcards | See all Teamsheets]

Belgian cyclists teamsheet

Rotation ist das Zauberwort. Viele Trainer fordern ständige Bewegung und Rotation von ihren Spielern. Keine Fußballmannschaft der Welt rotiert jedoch so viel wie die Belgischen Radrennfahrer. Ihre Startformation nennt man deshalb auch „Belgischer Kreisel“. Ursprünglich entwickelt, um Kräfte zu schonen und später bei Angriffen über den erforderlichen Punch sowie die nötigen Energiereserven zu verfügen. Ausgeklügelt und durchdacht also.

Die Taktik ist zudem äußerst flexibel und richtet sich nach den jeweils örtlichen Wettergegebenheiten, zu allererst nach Windstärke (Rotationsgeschwindigkeit) und Windrichtung (Rotationsform). So kann der Belgische Kreisel mal beinahe gerade wie eine Kerze oder auch elliptisch bis kreisrund sein. Manchmal bilden sich auch zwei kleine Kreisel, einer für die Attacken und einer für all jene, die eher hinten zu finden sind.

Die allermeisten belgischen Profi-Radrennfahrer haben, schon rein namenstheoretisch betrachtet, ein irres Potenzial. Einige aus der Elf erinnern an aktuelle Fußballgrößen, wie etwa Fred De Bruyne (8), Eric Leman (1) oder Gaston Rebry (7). Der womöglich größte Belgier der Geschichte überhaupt trägt einen geradezu episch-brasilianischen Namen: Édouard Louis Joseph Baron Merckx (10). Ihn nannten sie auch „Der Kannibale“, eine Titulierung, die heute im Profifußball auch auf Luis Suárez zutreffen könnte, würde er nicht schon „El Pistolero“ gerufen werden.

Und  Roger De Vlaeminck (2), Rik van Looy (4), Rik van Steenbergen (3) und Edwin van Hooydonck (5) wären, rein namenstechnisch, eine perfekte Vierer-Abwehrkette, die wohl niemals reißen würde.

Viele der legendären Größen im Belgischen Kreisel waren Weltmeister. Alle haben sie den einen oder anderen Klassiker (mehrmals) gewonnen. Wobei ‚Mailand – Sanremo‘ nicht mit ‚Napoli – Roma‘ verglichen werden kann. Und die „Hölle des Nordens“, also ‚Paris – Roubaix‘ hat nichts mit ‚Aberdeen – Dundee‘ zu tun, die Brutalität des dortigen Kopfsteinpflasters nichts mit Simmering gegen Kapfenberg.

Einzig bei Lüttich–Bastogne–Lüttich ist schon im Titel klar, dass es sich um einen Radrennklassiker handelt und nicht um zwei Landesmeister oder gar Europapokalfinalisten.

5th June 2018 By AS

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Imaginary teamsheets

  • The latest teamsheets
  • Published postcards

Extraordinary theories

  • Theories overview
    • The surprise effect
    • Names theory
    • The shirt number factor
    • The piratical index
    • Venus theory
    • Morphogenetic fields
    • The phase rule
    • The Moirai-Zeus conflict
    • Samson theory
    • The invisible man
    • The shoelace effect

More truth & fiction

  • Interesting asides
  • Q&A with football insiders
  • EURO 2016
  • Legendäre Spiele
  • Geniale Fußballer: eine Studie
  • Die 3-Punkte Regel

Popular tags

3-Punkte Regel 3-Punkte System arsenal Barcelona Buffon Champions League Chelsea CR7 deutsch England English Euro 2016 Fußball Garrincha Geniale Spieler Greek Mythology Griezmann Iniesta Italien Jane Austen Juventus legendäre Spiele Liverpool London Maradona Messi Moirai-Zeus Conflict Moirai-Zeus Konflikt namenstheorie names theory Oper Pelé phasenregel premier league Ramos Real Madrid Ronaldo Rückennummer Rückennummerfaktor Shakespeare Surprise Effect Tore Unentschieden Xavi Zeus

Copyright 2016 - 2021 fiaa.at | Contact | About | Impressum | Privacy and data protection

  • The latest teamsheets
  • Published postcards