Der Ermöglicher ist ein etablierter Spielertyp im Fußball: die Makeleles, Mascheranos und Carricks dieser Welt, deren Laufradius, Defensivpensum und/oder stillen Spielbeiträge halten ein Team am Laufen und befreien die kreativeren Spieler davor Nachzusetzen und Zurückzulaufen „ihr Ding zu tun“.
Der Unsichtbare ist von ähnlichem Charakter, aber einer, den Fans und sogar Experten nur selten ausmachen.
Wenn er am Platz ist, verändert er die Spielmuster und insbesondere die Leistungsfähigkeit seiner Mitspieler, ungeachtet dessen, ob er überhaupt den Ball berührt. Der Unsichtbare beeinflusst möglicherweise sogar die Leistungsfähigkeit der Gegner.
Es gibt keine esoterische Erklärung für diesen Einfluss: der klassische Unsichtbare ist einfach einer mit hochentwickelter Raumwahrnehmung, starker Passgenauigkeit, Selbstsicherheit und unerschütterlichem Vertrauen am Ball.
Seine Präsenz bekräftigt seine Mitspieler im Vertrauen offensiv (erfolgreich) ein größeres Risiko einzugehen, um mehrere taktische Möglichkeiten zu eröffnen. Er kann die Gegner außerdem dazu bringen die Aufmerksamkeit ihres eigenen Spiels auf seinen unmittelbaren Aktivitätsradius zu richten.
Diese Einflüsse werden von seinen Teamkameraden bewusst wahrgenommen, selten aber von den Zusehern (außerhalb der Mannschaft). Er kann für das Team absolut kritisch sein, aber nur diejenigen, die das Team häufig und mit einem scharfen Auge beobachten, verstehen die Wichtigkeit seiner Rolle.
Dieses Konzept existiert auch außerhalb des Platzes, wo der Einfluss des Unsichtbaren wahrscheinlich noch seltener die Aufmerksamkeit außerhalb der Mannschaft und des Betreuerteams erreicht.
Er ist Konfliktlöser in der Umkleidekabine, der Erklärer, Resonanzkörper für aufgewühlte Junge, oder einfach das Chamäleon, das sich allen unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb eines Teams anpasst und hilft, dass alle an einem Strang ziehen.
Natürlich hat dieser Unsichtbare auch einen Gegenpol: jenen des Blockierers. Seine Präsenz kann das Vertrauen der Mannschaft am Platz unterdrücken oder Zwietracht säen.
Wenn ein gut funktionierendes Team plötzlich schwerfällig, uneinig, irritiert oder einfach unter der Erwartung agiert, kann es sein, dass das auf einen nicht am Platz befindlichen Blockierers zurückzuführen ist, einem, der kleine Sprengladungen in den Fundamenten des Teamgeistes und der Zusammengehörigkeit angebracht hat.
Fans wie Kommentatoren werden die wahren Gründe eines offensichtlich unerklärlichen Formabfalls nicht erkennen und stattdessen häufig Müdigkeit oder Mangel an Leidenschaft dafür verantwortlich machen. Wenn sich die Muster in einem Spiel oder innerhalb des Teams scheinbar ohne ersichtlichen Grund ändern, halten Sie Ausschau nach dem Unsichtbaren.